DK Finanzkanzlei

Ihr Experte für Finanzen

DK FINANZKANZLEI

Ihr Weg zu finanzieller Freiheit.

Individuell beraten. Nachhaltig geplant.

Finanzierungslösungen für Ihre Zukunft

Finanzierungen ermöglichen es, kostspielige Ziele und Wünsche zu realisieren. Für die meisten Menschen ist dies der Traum von den eigenen Vier Wänden. Dafür sind sie nicht nur bereit, Hunderttausende Euro Schulden aufzunehmen; sondern auch eine langjährige finanzielle Verpflichtung einzugehen.

Welche Finanzierungen gibt es?

Um Wünsche wie das Traumhaus wahrwerden zu lassen, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung; die Baufinanzierung bzw. der Immobilienkredit, staatliche Förderungen oder für alle, die etwas mehr Zeit zum Ansparen haben, Sparprodukte wie Bausparen, Lebensversicherungen und Sparpläne. Wir zeigen dir, welche Finanzierungen dir zur Verfügung stehen und wie du deine finanziellen Ziele erreichen kannst.

Die Baufinanzierung / die Immobilienfinanzierung

Grundsätzlich gibt es zwischen der Baufinanzierung und der Immobilienfinanzierung keinen Unterschied. Beide Finanzierungen dienen dazu, eine Immobilie zu erwerben. Häufig wird jedoch der Begriff „Baufinanzierung" angewandt, wenn die Kreditnehmer ein Darlehen für den Neubau eines Eigenheims aufnehmen. Wohingegen die „Immobilienfinanzierung" den Kauf einer bereits fertiggestellten Immobilie bezeichnet.

"Der Weg zum Eigenheim beginnt mit der richtigen Finanzierungsstrategie. Wir begleiten Sie auf diesem Weg zu Ihrer Traumimmobilie."

Unsere Finanzierungsoptionen

Baufinanzierung

Maßgeschneiderte Lösungen für den Neubau Ihres Eigenheims mit flexiblen Zinsbindungen und Tilgungsoptionen.

Immobilienfinanzierung

Optimale Konditionen für den Erwerb bestehender Immobilien, inklusive Beratung zu Fördermöglichkeiten.

Das Annuitätendarlehen: die klassische Finanzierung

Der klassische Immobilienkredit besteht aus einem Annuitätendarlehen. Dieses ist zur Finanzierung besonders beliebt, weil es sich durch gleichbleibende monatliche Raten auszeichnet und somit gut planbar ist. Die Annuität – die monatliche Rate setzt sich aus einem Tilgungs- und einem Zinsanteil zusammen. Die Tilgung ist der Betrag, der zur Rückzahlung der Darlehensschuld aufgewendet wird. Die Zinsen sind die Gebühren der Bank, die sich an der ausstehenden Restschuld des Kredits bemessen. Mit jeder erbrachten Tilgung sinkt die Restschuld und damit auch die Zinsen.

In der Regel werden bei der klassischen Finanzierung die Zinsen des Kredits für einige Jahre festgeschrieben. Während dieses Zeitraums darf die Bank die Konditionen nicht anpassen. Die Zinsfestschreibung kann zwischen fünf und bis zu 30 Jahren betragen. Umso länger die Zinsbindung, desto teurer sind aber die Konditionen. Außerdem gilt:

  • Sind die marktüblichen Bauzinsen niedrig, lohnt sich eine lange Zinsfestschreibung
  • Sind die marktüblichen Bauzinsen hoch, kann eine kürzere Zinsfestschreibung besser sein

Bei der Finanzierung durch ein Annuitätendarlehen ist meist eine Anschlussfinanzierung notwendig. Endet die Zinsbindung und ist der Kredit noch nicht komplett zurückgezahlt, muss die verbliebene Restschuld weiterfinanziert werden. Die Anschlussfinanzierung kann entweder bei der Hausbank (Prolongation) oder einer anderen Bank (Umschuldung) erfolgen. Je nach Zinssituation kann auch ein Forward-Darlehen in Betracht gezogen werden, um sich einige Jahre im Voraus günstige Zinsen zu sichern.

Geh mit uns deinen DK Finanzweg!

Ungebunden. Digital. Wissenschaftlich.

Wir beraten dich zu all deinen Fragen rund um Versicherungen, Finanzen & Co. Vereinbare noch heute einen Beratungstermin und starte Richtung Freiheit.

Alternativen zu Finanzierungen

Vornweg ist festzuhalten, dass es keine richtige Alternative zu Finanzierungen gibt. Gerade für Immobilienkredite, bei denen sich der Geldbedarf bei mehreren Hunderttausend Euro bewegt. Planst du allerdings erst in der Zukunft eine Immobilie zu kaufen oder zu bauen und benötigst derzeit noch keine Finanzierung, kannst du mit den entsprechenden Maßnahmen frühzeitig vorsorgen. Und mindestens das notwendige Eigenkapital ansparen.

Der Bausparvertrag

Bei einem Bausparvertrag zahlst du regelmäßig in deinen Vertrag ein und erhältst auf das angesparte Kapital Zinsen. Sobald die im Voraus festgelegte Bausparsumme erreicht ist, wird dein Bausparer zuteilungsreif. Dies geschieht nach etwa sieben Jahren. Dann kannst du auf dein angespartes Geld zugreifen und erhältst gleichzeitig ein Darlehen von der Bausparkasse.

Aber Achtung: Bausparverträge erfreuten sich in den letzten Jahren kaum Beliebtheit. Denn sie sind mit hohen Abschlusskosten verbunden und haben kaum Zinserträge gebracht. Mit den steigenden Zinsen könnte sich dies aber wieder ändern.

Der Bausparer kann mit einer Riester-Förderung kombiniert werden. Beim Wohnriestern fließen die Zulagen nicht in die Altersvorsorge, sondern in den Bausparvertrag. Das lohnt sich in erster Linie für Familien mit mehreren Kindern, die von hohen Zulagen profitieren können.

Lassen Sie sich beraten

Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch. Wir analysieren Ihre Situation und finden die optimale Finanzierungslösung für Sie.